Erich Dentler
18.6.1923 - 16.1.2008
1923 in Pforzheim geboren. Im
2. Weltkrieg an der Ostfront überlebte Erich Dentler den kalten Winter 1941. Nach Kriegsende folgten Theaterausbildung und Tourneen mit seinem Bruder Theodor Dentler. Das Ensemble spielte 1953 erstmals in der Schweiz. Theodor Dentler begann 1957 in Mannheim eine neue, eigene Theaterarbeit.
Heidi Dentler-Stalder
25.8.1930 - 1.1.2023
aus dem Kanton Bern stammend,
1930 in Wallenwil geboren.
1956 heirateten Erich und Heidi Dentler - Stalder
und gründeten 1957
das Tourneetheater
christliche Bühne DIE BOTEN.
Während 47 Jahren war Erich Dentler mit seiner Truppe von verschiedenen Schauspielern und seinen drei Kindern unterwegs.
So wurden DIE BOTEN vor allem in Süddeutschland und in der Schweiz bekannt.
Mirjam, Deborah und Daniel Dentler

Dass diese Bühne so lange existieren durfte, haben wir ganz besonders auch unserer Mutter zu verdanken. Während vieler Jahre pflegte sie den Briefwechsel mit Schauspielern, erledigte ebenso buchhalterische Schreibarbeiten.
Unsere Mutter hatte eine grosse Liebe zur Kunst, besonders zur Malerei. Im Scheinwerferlicht hingegen fühlte sie sich nicht wohl. In ihrem Leben sollte Anderes und Andere mehr Gewicht bekommen als ihre künstlerische Begabung. Heidi Dentler – Stalder gehörte viel mehr zu den «Stillen im Lande», die im Hintergrund eine tragende Arbeit übernehmen und dennoch viel bewegen können.

Das Heft "christliche Bühne DIE BOTEN"
Parallel zu den Tourneen erschien seit Beginn dieser Arbeit das Heft "christliche Bühne DIE BOTEN". Darin fanden sich Kommentare zu den Stücken, sowie Terminpläne, Reaktionen und Berichte von unterwegs.
Wir freuen uns darüber, dass das "Botenheft" weiterhin auf Interesse stösst. Gestützt auf den Hintergrund unserer Theaterarbeit, auf Erlebnisse, die man nur als "christliche Bühne" macht, sind die Schwerpunkte heute eher auf Texten und Artikeln zu lebensnahen Themen. Eine künstlerische Gestaltung bekommt das Heft nicht zuletzt durch Illustrationen und Fotografien.
"DIE BOTEN" heute
Daniel Dentler
Von 1984 bis 2017 in der Theaterarbeit als Musiker und Schauspieler tätig,
in Organisation von Auftritten und Administration, Produktion verschiedenster Szenen.
Seit 1977 Vikariate als Primarlehrer im Kt. Thurgau und Zürich.
Margrit Dentler - Siegwart
Schneiderin - Lehrerin für textiles Werken, bei den „Boten“ zuständig für Kostüme.
Seit 2008 war Margrit auch am Mischpult tätig: Beleuchtung und Akkustik. Heute hat sie wieder erneut die Möglichkeit, sich dem ursprünglichen Handwerk der textilen Verarbeitung zuzuwenden, dem Spinnrad und der Kunst des Webens.
Daniel und Margrit sind seit 1984 verheiratet und haben vier erwachsene Kinder.
Als Grosseltern freuen sie sich immer wieder auf die lebhaften Tage mit ihren beiden Enkelinnen.
Deborah Dentler

- Haushaltungsschule im «Ländli» in Oberägeri
- Schauspiel – und Gesangunterricht
- Malunterricht bei verschiedenen Kunstmalern
- Von 1978 – Dez. 2017 vollzeitlich auf Tournee mit den «Boten».
«Es ist mein herzlichstes Anliegen, die Frohbotschaft des Evangeliums mittels der Kunst weitergeben zu können, sei es durch Theater, Gesang oder Malerei. Auf Christus hinzuweisen, der diese Welt in Händen hält und jeden einzelnen Menschen mit Namen kennt. Sein Ruf: «Lasst euch versöhnen mit Gott!» möge noch viele Herzen erreichen, damit sie von der Unruhe des Herzens zur Stille in Gott finden dürfen und erfahren, dass vom Kreuz der Weg nach Hause führt!»
Mirjam Dentler

- «gelernte» Hauswirtschaftliche Angestellte ☺
- Schauspiel - und Gesangunterricht
- Gestaltung, Layout unserer Broschüre : «Die Boten»
- Kunstfotografie
- Von 1983 – Dez. 2017 hauptberuflich auf Tournee mit den «Boten»
"Als Jüngste der Familie wuchs ich im Flair der Künstler auf und die Liebe zum Theater, zur Kunst, entstand schon in jungen Jahren.
Rückblickend auf unsere Tourneen schätzte ich sehr die wertvollen Gespräche und Begegnungen mit den Zuschauern. So manche Kontakte bleiben bis heute bestehen. Eines meiner Lieblingszitate ist von Arno Pötzsch: «Nur was uns erschüttert, bewegt uns auch. Und was uns bewegt, verändert uns.» Ich hoffe, dass unsere Theaterstücke erschütterten, bewegten und auch veränderten.
Ich möchte einfach mit meinen Gaben und Möglichkeiten den Menschen Sinn und Ziel weitergeben, Ihnen Christus und Sein Wort lieb machen. In schriftlicher Weise hat nun das Botenheft die Theaterarbeit abgelöst und ich freue mich sehr, dass wir es herausgeben können."
Deborah Dentler
Geboren: 1959
Ausbildung: Haushaltungsschule im „Ländli“ Oberägeri, Schauspielunterricht bei Albert Michael Bosshard, künstlerische Praxis bei Erich Dentler, meinem Vater. Gesangunterricht bei Frau Prof. Dr. A. Joel - Brun, Malunterricht und Bühnenbildgestaltung bei Max Dentler (Dozent an der Pädagogischen Hochschule Reutlingen).
Diverse Kurse bei verschiedenen Kunstmalern
auf Tournee: seit 1978
Interessen: Menschen und ihre Geschichte; das jüdische Volk; Israel; Lesen; Jiddisch; Musik; skizzieren; Lyrik; Gedichte
Anliegen/ Wunsch: Die Frohbotschaft des Evangeliums durch das “Bild“ (Theater) zu verkündigen. Dass viele Menschen erreicht werden durch unsere Theaterstücke und den Weg zu Christus finden. Dass Umkehr und Versöhnung mit Gott geschehen darf und Menschen von der Unruhe des Herzens zur Stille in Gott finden.
Was mir persönlich wichtig ist: Als Christ echt und natürlich zu sein (keine aufgesetzte Frömmigkeit); Humor; Das Wissen, dass Gott immer bei uns ist, in dunklen und hellen Tagen und wir über das stellvertretende Leiden Jesu Vergebung erlangen; Die Zuversicht, dass vom Kreuz der Weg nach Hause führt.
Tourneeleben: Viele wertvolle Begegnungen und Gespräche; bleibende Freundschaften; Kennenlernen vieler Lebensgeschichten; Austauschen über Glaubenserfahrungen.